Der gesellschaftliche Wandel ist unübersehbar. Immer mehr Single-Haushalte, in steigender Zahl ältere Bürger*innen sowie fehlendes Eingebunden sein in der Nachbarschaft. Das Problem prägt Kommunen bis in Stadtquartiere hinein. Dies kann auch Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben.
Nachbarschaftsnetzwerke schaffen im unmittelbaren Wohnumfeld ein soziales Miteinander. Sie bündeln die Interessen der Bewohner*innen und sind eine wesentliche Säulen für ein gelingendes Zusammenleben in Quartieren. Seit 2019 hat der Gemeinderat von Kirchheim unter Teck zur Unterstützung der Netzwerke die Einführung eines Quartiersmanagements beschlossen und hauptamtliche Personalressourcen zur Verfügung gestellt. Die zuständigen Mitarbeiterinnen begleiten und unterstützen einerseits die Nachbarschaftsnetzwerke bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten, geben Impulse für Neues und fungieren als Schnittstelle zur Stadtverwaltung und dem Gemeinderat. Andererseits steht auch der Aufbau von neuen Nachbarschaftsnetzwerken im Fokus ihrer Arbeit.
Wenden Sie sich bitte direkt an die Nachbarschaftsnetzwerke, wenn Sie sich in einem Netzwerk engagieren und so aktiv auf das Leben in Ihrem Stadtteil Einfluss nehmen möchten. Alle Engagierten freuen sich über Mitgestalter*innen. Derzeit existieren in Kirchheim unter Teck verschiedene Nachbarschaftsnetzwerke.
Bei Ihnen gibt es kein Nachbarschaftsnetzwerk, aber Sie möchten sich gemeinsam mit uns auf den Weg dazu machen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie.
Internetpräsenz: www.klosterviertel.blogspot.de
- Ansprechpersonen: Evelyn Kalmutzki und Simon Burkhardt, E-Mail: initiative@paradiesle.de
- Internetpräsenz: www.paradiesle.de
- Ansprechpersonen: Reinhard Lörintz, Jana Rehm & Dorothea Veeser, E-Mail: info@schafhof-kirchheim.de
- Internetpräsenz: www.schafhof-kirchheim.de
- Ansprechperson: Nicole Orgon, E-Mail: miteinander-fuer-jesingen@web.de
- Ansprechperson: Quartiersprojekt wirRauner, Eichendorffstraße 73,
Barbara Decker, Telefon: 07021/9565154, E-Mail: Barbara.Decker@keppler-stiftung.de - Internetpräsenz: www.wir-rauner.de
- Bürgernetz Nabern Ansprechperson: Vorsitzender - Giacomo Mastro,
Stv. Vorsitzender - Herr Günter Gölz; Telefon: 07021 7328090, Fax: 07021 502-960, E-Mail: info@bürgernetz-nabern.com - Internetpräsenz: www.bürgernetz-nabern.com
- Ansprechpersonen: Timo Just und Ilona Ullrich; E-Mail: haldentreff@web.de