Informationen zur Energieberatung in Kirchheim unter Teck
Der erste Schritt beim Klimaschutz ist es Energie einzusparen. In den privaten Haushalten wird der Großteil der Energie in Form von Wärme beim Heizen und Warmwasser eingesetzt. Entsprechend hoch sind hier auch die Möglichkeiten Energie und damit auch Geld zu sparen.
Wichtige Maßnahmen sind dabei den Energiebedarf durch Dämmung der Gebäudehülle zu reduzieren. Dazu gehören Fassade, Fenster, Dach und Kellerdecke. Zukunftsfähige Heizsysteme und effiziente Lüftungsanlagen sparen zusätzlich Energie und steigern den Wohnkomfort. Welche Maßnahmen bei Ihnen notwendig und sinnvoll sind, erfahren Sie zum Beispiel durch eine Energieberatung.
Eine erste, kostenlose Energieberatung bietet die Stadt Kirchheim unter Teck über die Klimaschutzagentur Esslingen durch unabhängige Energieberater an. Die Energieberatung findet regelmäßig donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Rathaus (Marktstraße 14) in Kirchheim unter Teck statt.
Die nächsten Termine sind am: 13.01, 27.01., 03.02., 24.02., 03.03., 24.03., 28.04., 05.05. und 02.06.2022. Vereinbaren Sie einen Termin über die Klimaschutzagentur Esslingen, Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr, unter der Telefonnummer 0711 20 70 30 70 oder per E-Mail: info@ksa-es.de.
Weitere Informationen zur Energieberatung
Wie viel Potenzial steckt in Ihrem Gebäude? Mit welchen Schritten können Sie am meisten Energie sparen? Wir zeigen Ihnen, was Sie an Ihrem Gebäude modernisieren sollten, wie viel es kostet und was es bringt.
Hier geht es zum Modernisierungscheck
Hintergrund: CO2-Online ist eine gemeinnützige Organisation, die werbefrei und kostenlos informiert. Sie betrachtet den Schutz des Klimas als Gemeinschaftsaufgabe und arbeitet deshalb mit der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium, dem Bundeswirtschaftsministerium und einem Netzwerk aus Partner*innen aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
Fast die Hälfte der Deutschen weiß nicht, wie viel Energie ihre Heizung verbraucht. Mit dem kostenfreien HARP Online-Tool lässt sich das feststellen – einfach und problemlos. Der Check ist in zwei Versionen sowohl für Privatpersonen als auch für Fachleute möglich. In nur wenigen Schritten lassen sich die Effizienzklasse des vorhandenen Heizsystems feststellen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit des CO2-Austoßes ermitteln. Darüber hinaus informiert das Tool über bundesweite Förderprogramme für Heizungssanierungen. Allein durch den Einbau eines neuen effizienteren Heizgerätes lassen sich im Mittel 15 Prozent an Heizkosten und CO2-Emissionen einsparen. Fehlende Angaben ergänzt das Online-Tool mit Durchschnittswerten und kategorisiert das vorhandene Heizsystem in eine Effizienzklasse.
HARP-Online-Tool