Markungsfläche: Einwohnerzahl: Ortsvorsteher: |
262 ha rund 1500 Dr. Alexander Forkl |
Veranstaltungskalender Lindorf 2020/2021 (PDF)
Aktuelle Veranstaltungen in Lindorf
Aktuelle Nachrichten aus Lindorf
Hinweis auf öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
27.06.2022
Die Stadt Kirchheim unter Teck schreibt auf Grundlage der VOB/A folgende Dienstleistung im Wege einer öffentlichen Ausschreibung aus:
Stadtgebiet Kirchheim unter Teck und Teilorte Ötlingen, Lindorf, Jesingen und Nabern
Friedhöfe Plattenarbeiten 2022
Ausführung: Anfang August bis Ende Oktober 2022
Öffnung: 19.07.2022 14:00 Uhr
ELViS-Nr.: E88729883
Das Verfahren wird komplett elektronisch abgewickelt. Angebote werden nur gewertet, wenn diese über die Vergabeplattform eingereicht werden.
Der gesamte Bekanntmachungstext kann im Internet www.kirchheim-teck.de/ausschreibungen oder --> Rathaus --> Ausschreibungen und www.service.bund.de aufgerufen werden. Die Ausschreibungsunterlagen können ab 02.07.2022 unter Angabe der ELViS-Nr. kostenlos von unserem Ausschreibungsportal www.subreport.de/evergabe/subreport-elvis heruntergeladen werden. Auskünfte erteilt die Stabsstelle Bauverwaltung der Stadt Kirchheim unter Teck, Alleenstr. 3, 73230 Kirchheim unter Teck, Tel. 07021/502-462 oder -463, Fax-242, Mail: bauverwaltung@kirchheim-teck.de
Photovoltaik-Kampagne: Vortrag „Dein Dach kann mehr – Sonnenstrom selbst erzeugen und nutzen“ am Donnerstag, 23. Juni 2022
17.06.2022
Im Rahmen der Photovoltaik-Kampagne der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck findet am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 19:30 Uhr in der Zehntscheuer in Nabern (Alte Kirchheimer Straße 1) ein Vortrag zum Thema „Dein Dach kann mehr – Sonnenstrom selbst erzeugen und nutzen“ statt.
In den vergangenen Monaten sind die Preise für Strom stark gestiegen. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach, an der Hauswand oder dem Balkon bietet die Chance, die kostenlose Energie der Sonne rentabel zu nutzen und unabhängiger zu werden – vor allem bei hohem Eigenverbrauch. Seit dem 1. Mai 2022 gilt zudem beim Neubau eines Wohngebäudes die Pflicht, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren.
Felix Denzinger von der Teckwerke Energiegenossenschaft eG zeigt in seinem Vortrag verschiedene Optionen auf und erklärt, auf welche Rahmenbedingungen es ankommt und wie diese den Aufwand und die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage, und wie kann der Strom selbst genutzt werden? Was muss bei der Planung bedacht werden, lohnt sich ein Speicher und wofür gibt es eine Förderung? Diese und weitere Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer werden im Rahmen des Vortrags beantwortet.
Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.kirchheim-teck.de/pv-kampagne.
Hintergrund: Photovoltaikkampagne der Stadt Kirchheim unter Teck
Um den Klimawandel zu begrenzen, die dazu notwendige Energiewende voran zu bringen und die Eigenversorgung zu erhöhen, hat die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck eine Photovoltaik-Kampagne gestartet. In Kirchheim unter Teck wurden im Jahr 2019 alleine 221.243 MWh Strom verbraucht, davon 67,7 Prozent von Gewerbe und Industrie. Im Gegenzug wurden 10.873 MWh an Solarstrom ins Netz gespeist und damit 4,91 Prozent der Verbrauchs. Dabei liegen noch sehr viele geeignete Dachflächen und andere Flächen brach, die für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden können. Darüber hinaus sind die Strompreise in der Vergangenheit deutlich gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen, weshalb die Versorgung mit eigenem Strom für viele Menschen immer interessanter wird.
Pressemitteilung Nr. 139/22 vom 17.06.2022
Beflaggung in Kirchheim unter Teck
17.06.2022
69. Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR
Anlässlich des 69. Jahrestages des Volksaufstands in der ehemaligen DDR wird das Rathaus in Kirchheim Teck mit der Stadt- und Bundesflagge beflaggt.
Veränderte Öffnungszeiten der BürgerService-Außenstellen in Ötlingen, Nabern und Jesingen ab Juni 2022
31.05.2022
Um den Dienstbetrieb der BürgerService-Außenstellen in den Teilorten Ötlingen, Nabern und Jesingen sicherstellen zu können, haben die genannten Außenstellen ab Juni nur noch jeweils einen Nachmittag geöffnet.
Somit gelten ab Mittwoch, 1. Juni 2022 bis auf weiteres folgende Öffnungszeiten für die BürgerService-Außenstellen der Teilorte in Kirchheim unter Teck:
- Ötlingen: Montag von 14:00 bis 18:00 Uhr
- Nabern: Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
- Jesingen: Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bürgerinnen und Bürger können unter www.kirchheim-teck.de/online-terminvereinbarung feste Termine für die Bereiche BürgerService und Ausländerwesen vereinbaren. Die Buchung ist maximal 14 Tage im Voraus möglich. Es werden immer nur freie Termine angezeigt - ist dies für einen Tag nicht der Fall, sind keine Termine mehr verfügbar.
Bereits fertiggestellte Dokumente aus den Bereichen Ausländerwesen und BürgerService können dort ohne Termin im Kirchheimer Rathaus (Marktstraße 14) abgeholt werden.
Das Tragen einer FFP2-Maske oder eines vergleichbaren Mund-Nasen-Schutzes bei Terminen mit der Stadtverwaltung wird empfohlen. Außerdem müssen die pandemiebezogenen Abstands- und Hygieneregeln weiterhin beachtet werden.
Die aktuellen Öffnungszeiten sowie die Möglichkeit einer Terminvereinbarung sind immer aktuell unter www.kirchheim-teck.de/öffnungszeiten zu finden.
Pressemitteilung Nr. 125/22 vom 31.05.2022
Photovoltaik-Kampagne: Vortrag „Dein Dach kann mehr – Sonnenstrom selbst erzeugen und nutzen“ am Freitag, 6. Mai 2022
29.04.2022
Im Rahmen der Photovoltaik-Kampagne der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck findet am Freitag, 6. Mai 2022 um 19:30 Uhr im Treffpunkt wirRauner (Eichendorffstraße 73) ein Vortrag zum Thema „Dein Dach kann mehr – Sonnenstrom selbst erzeugen und nutzen“ statt.
In den vergangenen Monaten sind die Preise für Strom stark gestiegen. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach, an der Hauswand oder dem Balkon bietet die Chance, die kostenlose Energie der Sonne rentabel zu nutzen und unabhängiger zu werden – vor allem bei hohem Eigenverbrauch. Ab dem 1. Mai 2022 gilt zudem beim Neubau eines Wohngebäudes die Pflicht, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren.
Dominik Seck von der Energieagentur Göppingen zeigt in seinem Vortrag verschiedene Optionen auf und erklärt, auf welche Rahmenbedingungen es ankommt und wie diese den Aufwand und die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage, und wie kann der Strom selbst genutzt werden? Was muss bei der Planung bedacht werden, lohnt sich ein Speicher und wofür gibt es eine Förderung? Diese und weitere Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer werden im Rahmen des Vortrags beantwortet.
Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.kirchheim-teck.de/pv-kampagne.
Hintergrund: Photovoltaikkampagne der Stadt Kirchheim unter Teck
Um den Klimawandel zu begrenzen, die dazu notwendige Energiewende voran zu bringen und die Eigenversorgung zu erhöhen, hat die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck eine Photovoltaik-Kampagne gestartet. In Kirchheim unter Teck wurden im Jahr 2019 alleine 221.243 MWh Strom verbraucht, davon 67,7 Prozent von Gewerbe und Industrie. Im Gegenzug wurden 10.873 MWh an Solarstrom ins Netz gespeist und damit 4,91 Prozent der Verbrauchs. Dabei liegen noch sehr viele geeignete Dachflächen und andere Flächen brach, die für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden können. Darüber hinaus sind die Strompreise in der Vergangenheit deutlich gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen, weshalb die Versorgung mit eigenem Strom für viele Menschen immer interessanter wird.
Pressemitteilung Nr. 093/22 vom 29.04.2022
Die LUBW informiert: Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensraumtypen von April bis November 2022
13.04.2022
Kartierende dürfen als Beauftragte der LUBW Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten. Dies gilt nicht für fest umzäunte Privatgärten.
In Kirchheim unter Teck werden ab April bis Ende November 2022 Kartierungen von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird die Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich der Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen.
Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen und keine neuen Schutzflächen abgegrenzt.
Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz). Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich bzw. nutzen das vorhandene Wegenetz. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Kartierbescheinigung, die sie im Gelände mit sich führen.
Bei den Kartierungen werden in jedem Fall die geltenden Vorgaben zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus eingehalten.
Bürgerinformation „Hochwasser und Starkregen - was tun?“ am Montag, 2. Mai 2022 in Ötlingen
13.04.2022
Am Montag, 2. Mai 2022 findet um 18:30 Uhr in der Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle (Zum Rübholz 1) in Ötlingen eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hochwasser und Starkregen in Kirchheim unter Teck - was tun?“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Neben allgemeinen Informationen zur Eigenvorsorge und Möglichkeiten zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen wird das Ingenieurbüro „Wald und Corbe“ das Starkregenrisikomanagement für das Einzugsgebiet des Dupiggrabens der Ortsteile Lindorf und Ötlingen vorstellen. Dazu gehören unter anderem die Starkregengefahrenkarten für Lindorf und Ötlingen sowie ein kommunales Schutzkonzept vor Überschwemmungen. Das Risikomanagement wurde in der Sitzung des Kirchheimer Gemeinderates am 17. November 2021 vorgestellt und dort einstimmig verabschiedet.
Eine Anmeldung per E-Mail an m.ellwanger@kirchheim-teck.de oder telefonisch unter 07021 502-530 ist erforderlich. Bitte geben Sie hierbei Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.
Pressemitteilung Nr. 081/22 vom 13.04.2022