Hannchen Reutlinger geb. Gutmann Allenstraße 87 18.05.1901 Wegzug nach Neu-Isenburg, deportiert für tot erklärt |
Rolf Reutlinger Alleenstraße 87 15.10.1937 Rolf und Gerd zusammen mit der Mutter deportiert, für tot erklärt |
|||
Gerd Reutlinger Alleenstraße 87 15.10.1937 Gerd und Rolf zusammen mit der Mutter deportiert, für tot erklärt |
Emil Salmon Dettinger Straße 4 19.03.1888 Wegzug nach Karlsruhe am 22.10.1940 deportiert nach Gurs, am 14.10.1942 nach Auschwitz, für tot erklärt |
|||
Elya Rytschkow Dettinger Straße 63 unbekannt Zwangsarbeiter aus Russland, am 16.05.1944 'auf der Flucht erschossen' |
Wasily Kutscherow Dettinger Straße 63 unbekannt Zwangsarbeiter aus Russland, am 16.05.1944 'auf der Flucht erschossen' |
|||
Sally Reutlinger Eugenstraße 22 06.09.1895 Flucht nach Brüssel, nach 1940 deportiert, für tot erklärt |
Stefan Sydoriw Herdfeldstraße 49 1925 verstarb am 27.02.1944 im Krankenhaus Kirchheim an einem Magendurchbruch, weil ihm jegliche medizinische Hilfe verweigert wurde |
|||
Babette Reutlinger geb. Reutlinger Jesinger Straße 18 02.12.1860 Umsiedlung nach Haigerloch, deportiert am 22.08.1942 nach Theresienstadt, am 29.09.1942 nach Maly Trostinec, für tot erklärt |
Clara Goldschmidt geb. Reutlinger Jesinger Straße 18 25.04.1901 Wegzug nach Haigerloch, deportiert am 22.10.1940 nach Gurs, am 14.08.1942 nach Auschwitz, für tot erklärt |
|||
Auguste Reutlinger Jesinger Straße 18 27.05.1898 Wegzug nach Haigerloch, deportiert am 27.11.1941 nach Riga, für tot erklärt |
Wolf Reutlinger Jesinger Straße 18 18.05.1901 Wegzug nach Haigerloch, am 27.11.1941 deportiert, auf dem Transport nach Riga umgekommen |
|||
Hulda Bernstein geb. Jutkowsky Max-Eyth-Straße 12 27.07.1924 Wegzug nach Berlin, am 14.11.1941 deportiert nach Minsk, verschollen |
Jeanne Bernstein Max-Eyth-Straße 12 27.07.1924 Waisenhaus Esslingen, Wegzug nach Berlin, am 14.11.1941 deportiert nach Minsk, verschollen |
Für Sie erreichbar
Herr
Dr. Frank Bauer
Abteilungsleitung Kultur
Dr. Frank Bauer
Abteilungsleitung Kultur
Zimmer 1