Gebäudenummer im Gebäudekataster:
- 1823: 311
Eigentümergeschichte:
- 13. Jahrhundert: Alwers Mühle im Besitz der Adelsfamilie Alwers von Tumnau.
- 14. Jahrhundert: Hans von Wernau.
- 15. Jahrhundert: Sixtus Sick.
- 1492: Konrat Müller.
- 1536/40: Simon Müller.
- 1564: Melchior Eckhern und Wolfgang Facundus Mühlen.
- 1574: Georg Kenner.
- 1587/89: Georg Kerner.
- 1597: Basti Theuß (Färber).
- 1622: Georg Rößlen verkauft an Georg Seybold (Weißgerber).
- 1625: Friedrich Klaiber.
- 1694: Jacob Dups.
- 1699: 1/2 Jacob Dups (Müller und Träger); 1/2 Hans Georg Schaafens Kinder.
- 1711/13: Friedrich Schaaf, Hans Jacob Schaaf und Jacob Dups.
- 1715: Friedrich Schaaf.
- 1788: Wilhelm Schaaf (Dupfenmüller).
- 1800: Johann Nägele.
- 1807: Jacob Friedrich Koch.
- 1817: Joh. Künkele.
- 1823: Balthas Röhm (Müller). Mahlmühle, Scheuern, Hofraitin und getrennter Keller.
- 1828: Kaspar Röhm, tauscht Sirkerinmühle an Balthes Röhm und übernimmt Mahl- und Walkmühle.
A: Einstöckige Scheuer mit Anbau.
B: Ein Wasch- und Brennhaus. - 1873/77: Carl Röhm (Müller). Wohnhaus und Mühlgebäude mit Anbau, Zwerchbau und Radüberbau.
- 1895: Karl Röhm (Kunstmühlenbesitzer). Wohnung und Mühle mit Anbauten.
- 1906: Abgebrannt; Neubau statt Wasserrad mit Francisturbine ersetzt.