Gebäudenummer im Gebäudekataster:
- 1823: 267 und 268
Eigentümergeschichte:
- 1691: Schleifmühle.
Westlich des Mühlkanals:
- 1724: Matthäus Kromer.
- 1766: Christian Wilhelm Widemann. Schleif-, Tabak-, Zwirn-. und Walkmühle und ehemaliges städtisches Schießhaus (erstmals genannt im 15. Jh.).
Östlich des Mühlkanals:
- Seit 1735: Walkmühle des Eberhard Knobloch.
- 1738: Matthias Schlenker.
- 1792: Joh. Friedrich und Christian Wilhelm Widenmann.
- 1796: Carl Heinz Gaupp kauft von den Gebrüdern Widenmann.
267 und 268:
- 1823: Carl Heinz Gaupp (Handelsmann und Bleichfärber).
- 1829: Max Helfferich.
- 1873/77: Max Helfferich. Wohnhaus.
A: Zweistöckiges Appreturgebäude mit Verbindungsbau.
B: Wohn- und Bleichgebäude mit Koch und Anbau zum Stiegenhaus.
C: Garnbleiche und Dampfkesselhaus mit Kniestock und zwei Anbauten.
D: Lufttrockenhaus.
E: Manggebäude mit Wohnungseinrichtung und Anbau.
G: Trockenhaus mit Wohnung, Trockenhaus mit Magazin, ein SIegenhaus und ein Anbau.
H: Waschhaus. - 1895: Alfred Muser Fabrikant.
A: Mangelgebäude.
B: Bleich- und Appreturgebäude.
C: Trockengebäude.
D: Garnbleiche und Dampfkesselhaus.
E: Magazin mit Anbau und Lufttrockenhaus.
G: Schuppen.