Wer neu ankommt oder mit unseren Strukturen nicht vertraut ist, braucht Informationen.
In Kirchheim unter Teck gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die in dieser Situation weiterhelfen. Erfahrungsgemäß sind es neben den zuständigen offiziellen Stellen - wie den städtischen Ämtern oder sozialen Diensten - vor allem Vertreter der Migrantenselbstorganisationen und andere Landsleute, die Unterstützung anbieten. Meist sind sie Lotsen, Vermittler und Dolmetscher in einem.
Für Ratsuchende mit türkischer und russischer Muttersprache gibt es Beratungsstellen, deren MitarbeiterInnen auch gerne die Begleitung übernehmen. Doch nicht nur Zugewanderten helfen diese Stellen weiter – auch Fachleute und Ehrenamtliche in der interkulturellen Arbeit erhalten hier kompetent Auskunft.
In Kirchheim unter Teck gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die in dieser Situation weiterhelfen. Erfahrungsgemäß sind es neben den zuständigen offiziellen Stellen - wie den städtischen Ämtern oder sozialen Diensten - vor allem Vertreter der Migrantenselbstorganisationen und andere Landsleute, die Unterstützung anbieten. Meist sind sie Lotsen, Vermittler und Dolmetscher in einem.
Für Ratsuchende mit türkischer und russischer Muttersprache gibt es Beratungsstellen, deren MitarbeiterInnen auch gerne die Begleitung übernehmen. Doch nicht nur Zugewanderten helfen diese Stellen weiter – auch Fachleute und Ehrenamtliche in der interkulturellen Arbeit erhalten hier kompetent Auskunft.
- Beratung und Hilfeleistung bei Fragen zur Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
- Hilfe bei schulischen und familiären Problemen
- Auf Wunsch Begleitung bei Behördengängen
- Muttersprachliche und deutschsprachige Beratung
Kontakt
Arbeiterwohlfahrt Kirchheim
Wollmarktstraße 48
Hof der Freihofschulen
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 483721
jeden Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr
Die Arbeiterwohlfahrt betreut seit 1987 im Auftrag des Landratsamtes alle staatlich zugewiesenen Flüchtlinge im Landkreis Esslingen. In der Unterkunft in Kirchheim unter Teck, Charlottenstraße, leben derzeit ungefähr 250 Flüchtlinge (davon 85 Kinder). Die meisten von ihnen warten noch auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. Während dieser Zeit betreut die AWO die Flüchtlinge und unterstützt sie unter anderem bei folgenden Fragen und Problemen:
AWO Sozialdienst
Charlottenstraße 73
Telefon: 07021 74280
Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
AWO Sozialdienst Esslingen
Telefon: 0711 371013
- Unterstützung bei asylrechtlichen Fragen
- Unterstützung im Kontakt mit Behörden
- Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten
- Übersetzen und Erläutern von Briefen und Dokumenten, Ausfüllen von Formularen
- Entwicklung von Hilfsangeboten bei psychischen Problemen
- Zusammenarbeit mit Traumazentren, Krankenhäusern und Ärzt/innen
- Rückkehrberatung, Organisation und Durchführung von freiwilligen Rückkehren
Kontakt
AWO Sozialdienst
Charlottenstraße 73
Telefon: 07021 74280
Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr
AWO Sozialdienst Esslingen
Telefon: 0711 371013
Im Arbeitskreis Asyl haben sich Menschen zusammengefunden, die Flüchtlinge in ihrer schwierigen Situation begleiten möchten. Sie nehmen Kontakt zu Flüchtlingen auf, unterstützen sie in ihrem Alltag, stellen die Verbindung zu Beratungsstellen, Fachdiensten und Ärzten her oder machen Öffentlichkeitsarbeit. Schwerpunkt der Arbeit ist die staatliche Gemeinschaftsunterkunft in der Charlottenstraße, wo Flüchtlinge leben, die sich noch im Asylverfahren befinden.
Eva Abele, Telefon: 07023 8998
Marianne Gmelin, Telefon: 07021 53146
Renate Hirsch, Telefon: 07021 59326
Kontakt
Eva Abele, Telefon: 07023 8998
Marianne Gmelin, Telefon: 07021 53146
Renate Hirsch, Telefon: 07021 59326
Wir helfen jüdischen Immigranten durch Wohnungsvermittlung, Unterstützung bei Behörden, Gemeinschaftsabende, persönliche Beratung und Hilfe zur Identitätsfindung durch Zurückfinden zu den Wurzeln ihres jüdischen Glaubens.
Ingrid Dolderer
Telefon: 07021 54175
Kontakt
Ingrid Dolderer
Telefon: 07021 54175
Fachdienst für die Beratung und Begleitung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im Staatlichen Übergangswohnheim / Staatliche Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Kirchheim unter Teck. Zielgruppe: Junge Menschen mit Migrationshintergrund, schwerpunktmäßig im Alter von 12-27 Jahren. Wir leisten:
Ida Bulling (Pädagogische Fachkraft)
Staatliches Übergangswohnheim
Staatliche Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge
Charlottenstraße 73
73230 Kirchheim unter Teck
Beratungszeiten:
Montag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Hilfe bei allen Fragen und Problemen
- Vermittlung in Deutsch-Sprachkurse und Integrationskurse
- Elternarbeit
- Alltagsbegleitung
- Unterstützung bei Anträgen und Formularen
- Hilfe bei allen Fragen zur Schule, Ausbildung und Arbeit
- Hilfestellung bei der Berufswegplanung und beim Schreiben von Bewerbungen
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Unterstützung bei der sozialen Einbindung (Ausflüge, Aktionen, Gruppenangebote etc.)
Kontakt
Ida Bulling (Pädagogische Fachkraft)
Staatliches Übergangswohnheim
Staatliche Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge
Charlottenstraße 73
73230 Kirchheim unter Teck
Beratungszeiten:
Montag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Das Brückenhaus macht pädagogische Angebote im Bereich der Jugendsozialarbeit, der Jugendberatung, der Schulsozialarbeit, der Jugendberufshilfe und der Erziehungshilfe. In den Sommerferien veranstaltet es das Kinderferienprogramm. In Ötlingen und im Dettinger Weg betreibt das Brückenhaus, gemeinsam mit weiteren Trägern, verschiedene Jugendtreffs. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund und deren Familien gibt es unterschiedliche Gruppen- und Beratungsangebote.
Brückenhaus e.V.
Neue Weilheimer Straße 11
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 43530
E-Mail: brueckenhaus@t-online.de
Kontakt
Brückenhaus e.V.
Neue Weilheimer Straße 11
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 43530
E-Mail: brueckenhaus@t-online.de
Die Migrationserstberatung der Caritas unterstützt und berät bei der Suche nach
Mettingerstr. 123, 73728 Esslingen
Tel.: 0711 396954-33
Mobil: 01577 4182482
Fax: 0711 396954-54
E-Mail: kanakari.e@caritas-fils-neckar-alb.de
Sprechstunden in Kirchheim unter Teck
(nicht während der VHS-Ferien)
Jeden Mittwoch 9:00 – 12:30 Uhr
in der VHS Kirchheim, 1. Etage
Henriettenstraße 76
73230 Kirchheim unter Teck
- einem Deutsch- und Integrationskurs
- einer Kinderbetreuung während der Teilnahme an einem Integrationskurs
- schulischer und beruflicher Qualifizierung
und zu Fragen im Zusammenhang mit Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Sozialleistungen, Aufenthalt/Staatsangehörigkeit, Arbeitssuche/Arbeitslosigkeit, Wohnen, Freizeit-/Kontakt-/Engagementmöglichkeiten, Anerkennung von ausländischen Schul- und Universitätsabschlüssen.
Das Beratungsangebot richtet sich an Erwachsene ab 27 Jahren:
- neu zugewanderte MigrantInnen mit Bleiberecht sowie SpätaussiedlerInnen und ihre Familien
- bereits hier lebende MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen, die Beratungsbedarf haben
- neu zugewanderte und bereits hier lebende EU-MitbürgerInnen sowie eingebürgerte Migrantinnen
Kontakt
Caritas Fils-Neckar-AlbMettingerstr. 123, 73728 Esslingen
Tel.: 0711 396954-33
Mobil: 01577 4182482
Fax: 0711 396954-54
E-Mail: kanakari.e@caritas-fils-neckar-alb.de
Sprechstunden in Kirchheim unter Teck
(nicht während der VHS-Ferien)
Jeden Mittwoch 9:00 – 12:30 Uhr
in der VHS Kirchheim, 1. Etage
Henriettenstraße 76
73230 Kirchheim unter Teck
Beratungsstelle für Flüchtlinge mit gesichertem Aufenthalt, unabhängig davon, wie lange sie schon in Deutschland leben.
Chai - Beratungsstelle für Flüchtlinge
Alleenstraße 90 (MGH LINDE)
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 481093-0
www.chai-beratung.de
Öffnungszeiten
Dienstag 14:00 -17:00 Uhr
Donnerstag 15:00 -18:00 Uhr
Freitag 9:00 -12:00 Uhr
- Hilfe in Alltagsangelegenheiten und sozialrechtlichen Fragen
- Weitervermittlung an zuständige Stellen
- Begleitung zu Ämtern und anderen Einrichtungen
- Unterstützung in Schule und Kindergarten
- Suche nach Qualifizierungsangeboten
- Suche nach Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
- Ansprechpartner für alle, die Kontakt zu bleibeberechtigten Flüchtlingen haben oder suchen (z.B. als Patinnen und Paten)
Kontakt
Chai - Beratungsstelle für Flüchtlinge
Alleenstraße 90 (MGH LINDE)
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 481093-0
www.chai-beratung.de
Öffnungszeiten
Dienstag 14:00 -17:00 Uhr
Donnerstag 15:00 -18:00 Uhr
Freitag 9:00 -12:00 Uhr
Die Diakonische Bezirksstelle berät und begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Wir unterstützen bei der Suche nach Lösungen und vermitteln Hilfen. Das Unterstützungsangebot umfasst Sozial- und Lebensberatung mit einhergehender Existenzsicherung, Schuldnerberatung, Kurberatung und Kurvermittlung, Hilfen für psychisch erkrankte Menschen, Beschäftigungsprojekte, Diakonieladen (Möbel, Hausrat, Kleider) und Integrationsfachdienst (Beratung von behinderten Menschen). Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und offen für alle Menschen, unabhängig von Religion oder Staatszugehörigkeit.
Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen
Diakonische Bezirksstelle Kirchheim
Alleenstraße 74
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 92092-0
Fax: 07021 92092-55
E-Mail: dbs.ki@kdv-es.de
www.kdv-es.de
Wir sind erreichbar:
Montag bis Freitag 8:30 – 11:00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr
Kontakt
Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen
Diakonische Bezirksstelle Kirchheim
Alleenstraße 74
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 92092-0
Fax: 07021 92092-55
E-Mail: dbs.ki@kdv-es.de
www.kdv-es.de
Wir sind erreichbar:
Montag bis Freitag 8:30 – 11:00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr
Im Café Hope im SteingauZentrum, Steingaustraße 28, besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit anderen ins Gespräch zu kommen und praktische Hilfe zu erfahren. Das Café Hope ist donnerstags von 13.30 - 16.30 Uhr geöffnet. Zudem gibt es dienstags bis donnerstags Mittagessen, nähere Informationen dazu unter http://www.efg-kirchheim.de.
Wolfgang Schuler
Telefon: 07021 2707
Kontakt
Wolfgang Schuler
Telefon: 07021 2707
Täglich werden Frauen durch häusliche Gewalt an Leib und Seele verletzt. Wir bieten Frauen und Kindern, die von Gewalt betroffen sind, Schutz, Unterkunft und Beratung.
Kontakt
FRAUEN HELFEN FRAUEN Kirchheim e.V.
Postfach 1515
73223 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 46553
Fax: 07021 978960
E-Mail: info@frauenhaus-kirchheim.de
www.frauenhaus-kirchheim.de
Kontakt
FRAUEN HELFEN FRAUEN Kirchheim e.V.
Postfach 1515
73223 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 46553
Fax: 07021 978960
E-Mail: info@frauenhaus-kirchheim.de
www.frauenhaus-kirchheim.de
Die Jugendagentur ist die zentrale Informations- und Anlaufstelle in Kirchheim unter Teck für Jugendliche zu allen Fragen im Übergang von der Schule in den Beruf. Es stehen kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ausgesuchte Informationsmaterialien sowie kostenlose Internetarbeitsplätze für Recherche und Textverarbeitung zur Verfügung. Die Jugendagentur Kirchheim ist ein gemeinsames Projekt von verschiedenen sozialen Einrichtungen aus Kirchheim unter Teck und Nürtingen.
Jugendagentur Kirchheim unter Teck
im Mehrgenerationenhaus LINDE
Alleenstraße 90
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 735390
E-Mail: jugendagentur-kirchheim@gmx.de
www.jugendagentur-kirchheim.de
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt
Jugendagentur Kirchheim unter Teck
im Mehrgenerationenhaus LINDE
Alleenstraße 90
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 735390
E-Mail: jugendagentur-kirchheim@gmx.de
www.jugendagentur-kirchheim.de
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr
Die Jugend- und Drogenberatung bietet ein kostenloses Beratungsangebot für Konsumenten illegaler Drogen und für Jugendliche, die Probleme im Umgang mit Alkohol haben. Wir bieten unsere Hilfe an,
Landkreis Esslingen
Jugend- und Drogenberatung
Hauptstelle Kirchheim
Marktstraße 48
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 97043-0
Fax: 07021 97043-10
E-Mail: kirchheim@drogenberatung-kirchheim.de
- wenn Sie als Angehöriger Informationen und Beratung benötigen für den Umgang mit Ihren Kindern, ihrem Partner oder anderen nahestehenden Personen.
- wenn Sie selbst Drogen konsumieren und sich daraus rechtliche, gesundheitliche oder soziale Folgeprobleme ergeben haben.
- wenn Sie sich zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem bisherigen Lebensstil hin- und hergerissen fühlen.
- wenn Sie den Ausstieg aus Ihrem bisherigen Verhalten wünschen und sich über mögliche Wege und Hilfeangebote informieren wollen.
- wenn Sie eine Therapie machen wollen oder nach einer Therapie den Weg zurück in den Alltag suchen oder
- wenn Sie sich einfach mal aussprechen wollen.
Kontakt
Landkreis Esslingen
Jugend- und Drogenberatung
Hauptstelle Kirchheim
Marktstraße 48
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 97043-0
Fax: 07021 97043-10
E-Mail: kirchheim@drogenberatung-kirchheim.de
Das KiZ mit seinem Sitz im Bohnauhaus (Kath. Gemeindehaus der Kirchengemeinde Maria Königin) besteht seit 1991 und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stütze in den verschiedensten Bereichen der Jugendarbeit. Das KiZ führt Projekte durch in den Bereichen
KiZ - Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusammenarbeit
Tannenbergstraße 91
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 84117
Fax: 07021 84064
E-Mail: kiz2000ev@gmx.de
www.kiznet.de
- offene Jugendarbeit
- offener Jugendtreff
- Kooperation mit Schulen
- persönlichkeitsbildende Seminare – Tage der Orientierung
- Übergangsbereich Schule – Ausbildung – Beruf
- Berufsvorbereitungsseminare
- Bewerbungsbüro
- Interkulturelle Jugendarbeit
Kontakt
KiZ - Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusammenarbeit
Tannenbergstraße 91
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 84117
Fax: 07021 84064
E-Mail: kiz2000ev@gmx.de
www.kiznet.de
Im Pflegestützpunkt wird die Vielzahl der vorhandenen Informationen und Hilfen im Vor- und Umfeld der Pflege gebündelt. Pflegebedürftige, deren Angehörige, Freunde und Bekannte werden im Pflegestützpunkt individuell, umfassend und neutral beraten. Bei Bedarf koordinieren die Mitarbeiterinnen passgenaue Unterstützungsangebote, organisieren Hilfen und begleiten bei Versorgungsbedürftigkeit. Über die Pflege- und Versorgungsaspekte hinaus erhalten Kirchheimer Bürgerinnen und Bürger Informationen rund um das Älterwerden, Beratung über finanzielle Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung, Beratung über ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen, über Wohnraumanpassung sowie über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.
Pflegestützpunkt Kirchheim unter Teck
Kontakt
Pflegestützpunkt Kirchheim unter Teck
Klärung von Aufenthaltsrechten/ Meldepflicht nach der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland:
- Aufenthaltsrechte zur Bildung und Beschäftigung Hochqualifizierter, unter anderem zum Zwecke eines Studiums, Sprachkurses, Schulbesuchs oder auch zum Zwecke der Beschäftigung, der Forschung oder einer selbständigen Tätigkeit
- Aufenthaltsrechte humanitärer Art, wenn zum Beispiel Asylbewerber nach Abschluss ihrer Asylverfahren in Deutschland bleiben dürfen
- Aufenthaltsrechte aus familiären Gründen, wenn zum Beispiel ein Nachzug aus dem Ausland zum hier lebenden deutschen oder auch ausländischen Ehegatten oder Kind erfolgen soll
- Vermittlung von Sprachkursen nach der Integrationsverordnung mit dem Ziel, neu zuwandernde Personen möglichst frühzeitig mit ihrer Einreise in die hiesigen Lebensverhältnisse einzugliedern und sprachliche Barrieren zu beseitigen.
Kontakt
Stadt Kirchheim unter Teck - Ausländerbehörde
Rathaus, Marktstraße 14
Telefon über die Zentrale der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck: 07021 502-0
Öffnungszeiten
Donnerstag 8:00 – 18:00 Uhr sowie
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8:00 – 12:00 Uhr
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Hilfen in sozialen Angelegenheiten und bei Fragen zu Sozialleistungen an. Mit dem Haus der Sozialen Dienste halten wir ein weit gefächertes, vielfältiges Angebot bereit. Sie finden bei uns Ansprechpartner für die Bereiche
Haus der Sozialen Dienste
Widerholtplatz 3
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 502-364
E-Mail: soziales@kirchheim-teck.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
- Altenhilfe
- Integration
- Behindertenhilfe
- Jugendhilfe & offene Jugendarbeit
- Bürgerschaftliches Engagement
- Wohngeld
- Rente
- Grundsicherung
- Sozialhilfe
Kontakt
Haus der Sozialen Dienste
Widerholtplatz 3
73230 Kirchheim unter Teck
Telefon: 07021 502-364
E-Mail: soziales@kirchheim-teck.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Azubi statt ungelernt - mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden.
Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS kümmert sich um Eltern mit türkischen,
kurdischen und albanischen Wurzeln. Darüber hinaus ist TEMPO pro Ausbildung PLUS
für deutschstämmige Eltern aus den ehemaligen GUS-Gebieten da. Es bietet
den Eltern verschiedene muttersprachliche Beratungs-,
Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten.
BERATUNG:
BILDUNG:
BETEILIGUNG:
Beratungszeiten für türkischsprachige Eltern im Mehrgenerationenhaus LINDE
Mittwochs, 14:00 -16:00 Uhr
Sevim Ümit
Telefon: 07021 44411
Bildungsangebot:
Mittwoch, 9:30 – 12:00 Uhr
Frühstückstreff im Saal des Mehrgenerationenhauses LINDE mit wechselnden
Themen rund um Erziehung, Schule und Ausbildung,
Unkostenbeitrag 1€
Hülya Kambir
Telefon: 0177 4859252
Das Projekt TEMPO pro Ausbildung PLUS kümmert sich um Eltern mit türkischen,
kurdischen und albanischen Wurzeln. Darüber hinaus ist TEMPO pro Ausbildung PLUS
für deutschstämmige Eltern aus den ehemaligen GUS-Gebieten da. Es bietet
den Eltern verschiedene muttersprachliche Beratungs-,
Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten.
BERATUNG:
- Beratungen zum deutschen Schul- und Ausbildungssystem
- Soziale Erstberatung und Weitervermittlung an Fachstellen
BILDUNG:
- Informationsveranstaltungen und Seminare über Erziehungsthemen.
- Deutsch- und Elternbildungskurse
BETEILIGUNG:
- Austausch mit anderen Eltern in offenen Kaffeetreffs
- Teilhabe an Aktionen und Veranstaltungen am Wohnort
- Wir arbeiten gerne und erfolgreich mit deutschen & nichtdeutschen Institutionen und Organisationen zusammen
Beratungszeiten für türkischsprachige Eltern im Mehrgenerationenhaus LINDE
Mittwochs, 14:00 -16:00 Uhr
Sevim Ümit
Telefon: 07021 44411
Bildungsangebot:
Mittwoch, 9:30 – 12:00 Uhr
Frühstückstreff im Saal des Mehrgenerationenhauses LINDE mit wechselnden
Themen rund um Erziehung, Schule und Ausbildung,
Unkostenbeitrag 1€
Hülya Kambir
Telefon: 0177 4859252