Die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) bei der Stadt Kirchheim unter Teck findet beim städtischen Freibad der Stadtwerke im Verbund mit einer Nachbarkommune mit Hallenbad statt.
Berufsbild
Fachangestellte für Bäderbetriebe üben Tätigkeiten im Bäder- und Freizeitbereich aus. Zu ihren Aufgaben gehören die Beaufsichtigung des gesamten Badebetriebes, der Sanitäts- und Rettungsdienst und die Betreuung von Badegästen. Erteilen von Schwimmunterricht, die Besucherbetreuung, die Pflege und Wartung der technischen Anlagen und die ständige Kontrolle und Garantie der Wasserqualität gehören zu ihrem Verantwortungsgebiet.Im Bereich der Bäderverwaltung werden Abrechnungen und Statistiken erstellt und Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Aufgaben im zugehörigen Berichts- und Haushaltswesen werden unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erfordernisse erledigt.
Der Berufsschulunterricht wird in folgenden Fächern erteilt:
- Retten und Schwimmen
- Badebetrieb
- Bädertechnik
- Technologiepraktikum
- Computeranwendung
Zulassungsvoraussetzungen
HauptschulabschlussFür eine Tätigkeit, die den Umgang mit Minderjährigen vorsieht, kann die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich sein.
In der Regel wird ein Rettungsschwimmerabzeichen benötigt.
Ausbildungsdauer und -ablauf
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Sie kann bei Realschulabgängern um ein halbes Jahr, bei Abiturienten um ein ganzes Jahr verkürzt werden.Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.