Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, sollen vor allen Dingen ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen in den kommenden Wochen die Öffentlichkeit meiden. Wenn diese selbst nicht mehr aus dem Haus gehen können, benötigen sie zur Sicherstellung der Grundversorgung Hilfen von außen z.B. durch Familienangehörige, Nachbarschaft oder Lieferservice-Angebote.
Die Stadtverwaltung richtet für diese Zeit eine Versorgungshotline ein. Hier erhalten betroffene Bürger*innen einen Überblick über bestehende Angebote in Kirchheim unter Teck. Darüber hinaus koordinieren die Mitarbeiter*innen erforderliche Einkaufshilfen oder Botengänge durch bürgerschaftlich Engagierte.
Bürgerschaftlich Engagierte, die betroffenen Menschen helfen wollen, werden gebeten, sich ebenfalls an die Versorgungshotline zu wenden.
Die Stadtverwaltung richtet für diese Zeit eine Versorgungshotline ein. Hier erhalten betroffene Bürger*innen einen Überblick über bestehende Angebote in Kirchheim unter Teck. Darüber hinaus koordinieren die Mitarbeiter*innen erforderliche Einkaufshilfen oder Botengänge durch bürgerschaftlich Engagierte.
Bürgerschaftlich Engagierte, die betroffenen Menschen helfen wollen, werden gebeten, sich ebenfalls an die Versorgungshotline zu wenden.
- Versorgungshotline der Stadtverwaltung
Die Versorgungshotline ist unter der Telefonnummer 07021 502-358 oder unter be@kirchheim-teck.de wie folgt erreichbar:
montags bis freitags, 10:00 bis 12:00 Uhr - Informationen für Engagierte
In einem Informationsblatt informieren wir Sie über die Vorgehensweise und Verhaltensmaßnahmen bei der Unterstützung von älteren Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen während der Corona-Epidemie.
Informationsblatt (PDF)2
Ihre persönlichen Angaben tragen Sie bitte in nachstehendes Onlineformular oder in unser Kontaktdatenblatt (PDF) ein. - Aushang für die Versorgungshotline
Aushang Hilfe bei Einkäufen und Besorgungen (PDF)
Für die städtische Versorgungshotline gibt es Aushänge, die überall angebracht werden können, damit auch Menschen ohne Smartphone und Internet von diesem Angebot erfahren und dieses nutzen können. Wir freuen uns, wenn auch Sie diesen Aushang an Ihrem Ladengeschäft oder Ihrem Unternehmen anbringen. Vielen Dank!
Weitere Hilfsangebote
Sie benötigen Hilfe, weil Sie momentan das Haus nicht verlassen können? Für Corona-Gefährdete hilft das Paradiesle bei Einkäufen und Botengängen.
Kontaktdaten finden Sie hier im Informationsblatt (PDF)
Kontaktdaten finden Sie hier im Informationsblatt (PDF)
Ein neues Kontakt-Telefon soll Abhilfe schaffen, wenn sich jemand wegen den Auswirkungen der Corona-Krise einsam fühlt. Dazu hat sich im Kreis Esslingen eine breite Initiative zusammengefunden: DRK, Diakonie, Caritas sowie die evangelische und katholische Kirche organisieren gemeinsam den Dienst.
Das Kontakt-Telefon ist von Montag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr unter der zentralen Telefonnummer 07022 - 7007-57 erreichbar.
Das Kontakt-Telefon ist von Montag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr unter der zentralen Telefonnummer 07022 - 7007-57 erreichbar.
Nachbarschaftshilfe - gemeinsam gegen das Coronavirus
Die Schafhof-Initiative unterstützt Sie gerne bei Einkäufen, bei anderen Besorgungen oder beim Gassigehen mit dem Hund.
Kontaktdaten finden Sie im Infoflyer (PDF)
Die Schafhof-Initiative unterstützt Sie gerne bei Einkäufen, bei anderen Besorgungen oder beim Gassigehen mit dem Hund.
Kontaktdaten finden Sie im Infoflyer (PDF)
Sollten Sie zur Risikogruppe gehören (älter als 65 Jahre, geschwächtes
Immunsystem etc.) oder aufgrund einer Quarantäne das Haus nicht verlassen
dürfen, unterstützt das BürgerNetz Nabern e.V. Sie gerne beim Einkaufen und bei Botengängen.
Kontaktdaten finden Sie hier im Informationsblatt (PDF)
Immunsystem etc.) oder aufgrund einer Quarantäne das Haus nicht verlassen
dürfen, unterstützt das BürgerNetz Nabern e.V. Sie gerne beim Einkaufen und bei Botengängen.
Kontaktdaten finden Sie hier im Informationsblatt (PDF)
Die Tanzschule ist zwar aktuell geschlossen, führt aber die Einkäufe von Alten, Kranken, Risikogruppen und Quarantänepatienten aus.
Dank ihrer Partner und ihres eigenen vollen Lagers kann so gut wie jeder Artikel des täglichen Bedarfs geliefert werden. Aktuell wird es so gehandhabt, dass die Wünsche der Personen eingekauft, ausgeliefert und hinterher per Rechnung bezahlt werden. So erfolgt kein persönlicher Kontakt zwischen Lieferant und Kunde, und der jeweils andere wird bestmöglich geschützt.
Herr Holger Schopf
Telefon: 0176-23169264
E-Mail: lieferung@tanzschule-schopf.de
Webseite: www.tanzschule-schopf.de
Dank ihrer Partner und ihres eigenen vollen Lagers kann so gut wie jeder Artikel des täglichen Bedarfs geliefert werden. Aktuell wird es so gehandhabt, dass die Wünsche der Personen eingekauft, ausgeliefert und hinterher per Rechnung bezahlt werden. So erfolgt kein persönlicher Kontakt zwischen Lieferant und Kunde, und der jeweils andere wird bestmöglich geschützt.
Ansprechpartner
Herr Holger SchopfTelefon: 0176-23169264
E-Mail: lieferung@tanzschule-schopf.de
Webseite: www.tanzschule-schopf.de
Die ehrenamtlich tätigen Demenzbegleiter*innen haben aktuell Kapazitäten für Einkäufe, weil die hauseigenen Angebote aktuell wegfallen.
Telefon: 07021 950520 oder 07021-95052-29
Ansprechpartnerinnen
Frau Nowatzki und Frau EinselenTelefon: 07021 950520 oder 07021-95052-29
Wenn Sie Hilfe, beispielsweise beim Einkaufen benötigen, weil das Risiko einer Ansteckung für sich oder andere zu groß ist, oder wenn Sie Hilfe leisten möchten, melden Sie sich gerne telefonisch in einem der Kirchheimer Gemeindebüros oder über die Homepage.
Ansprechpartner
Gemeindebüro Kirchheim - Kernstadt:
Telefon: 07021 - 9203017
Gemeindebüro Lindorf und Ötlingen:
Telefon: 07021 - 6535
Webseite:
Evangelische Kirche Kirchheim unter Teck - Hilfe während Corona
Bei Einkäufen und Botengängen unterstützt die Nachbarschaftshilfe der Sultan-Ahmed-Moschee.
Infoblatt mit Kontakdaten finden Sie hier (Bild)
Infoblatt mit Kontakdaten finden Sie hier (Bild)
Nachbarschaftshilfe durch junge Muslime bei Einkäufen und Botengängen im Landkreis Esslingen
Kontaktdaten und Ansprechparnter finden Sie hier (PDF)
Kontaktdaten und Ansprechparnter finden Sie hier (PDF)
Die Mitarbeiter*innen der Bonusmärkte Ötlingen und Notzingen bieten frisch gekochtes Essen und Lebensmittel, die sie frei Haus liefern.
Telefon: 0177-652 3860
Ansprechpartner
Frau Yilmaz und Frau PflanzTelefon: 0177-652 3860